Lgd_Wappen
Lgd_Wappen
Lgd_Wappen

Fahnen von Langendamm gibt es bei W. Schlemermeyer zu kaufen
19.09.2023 Ortsratsitzung (s.a. Termine Ortsrat)
26.05.2023 Langendamm spielt Darts für einen guten Zweck - siehe Plakat unten
07.06.2023 Treffen der Vertreter der Vereine (19 Uhr, FFW)
17.06.2023 FFW: Einweihung
18.06.2023 FFW: Tag der offenen Tür
Juni 2023   50 Jahre SCHWARZEN GARDE
29.07.2023    Königsschießen
04.08.2023    Pellkartoffelessen
05.-07.08.23 SCHEIBENFEST
2023 20-jähriges Bestehen EloKaBtl 912

121. Ausgabe Nachrichten für Langendamm "Im Wohle" erschienen... WEITERLESEN + Archiv HIER

Langendamm

Langendamm wurde erstmals 1531 als „Langen Damm“ erwähnt.
Das ist bis heute der älteste Hinweis auf den „Langen Damm“ in der Reihe der Grenzmarkierungen zwischen der Grafschaft Hoya und dem Fürstentum Calenberg.

Die erste urkundliche Feststellung der Ansiedlung erfolgt in einer Kopfsteuerbeschreibung von 1664.

1935 wurde die Munitionsanstalt (MunA) der Wehrmacht errichtet. Durch den Bau von Fabrikhallen, Unterkünften und Baracken stieg die Bevölkerungszahl von Langendamm. Vieles aus dieser Zeit prägt auch heute noch das Bild des Ortsteiles. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die britischen Streitkräfte große Teile der alten Munitionsanlage und nutzten sie zeitweise auch als Flüchtlingslager.

1956 kam die Bundeswehr nach Langendamm. Sie ist in der Clausewitz-Kaserne bis heute ansässig. Stationiert sind z. Zt. das EloKaBtl 912 und das Zentrum Zivil-Militärische Zusammenarbeit (jetzt MN CIMIC Cmd) der Bundeswehr.

Im Jahr 1974 wurde die Samtgemeinde „Im Wohlde“ (Schessinghausen, Husum, Linsburg, Groß Varlingen, Langendamm) aufgelöst. Langendamm wurde am 1. März 1974 in die Stadt Nienburg/Weser eingegliedert.

Das Wappen ist in zwei Felder geteilt, wobei das obere gespalten ist. Es zeigt auf der linken Seite auf goldenem Grund einen nach rechts gewendeten, rotbewehrten (mit roter Zunge und rotem Schnabel), schwarzen Adlerkopf. Im rechten oberen Feld befindet sich auf rotem Grund ein silberner nach links gewendeter Pferdekopf. Das untere Feld trägt entsprechend dem von Lehrer Stelling ausgearbeiteten Entwurf auf grünem Grund unter einem silbernen Balken eine liegende Wolfsangel.

Quelle unter anderem:
"Langendamm - Aus der Geschichte eines Dorfes"
von Wilhelm Stelling aus dem Jahre 1976