20.04.2023 Ortsratsitzung (s.a. Termine Ortsrat)
10.03.2023 Schwarze Garde: JHV
06.04.2023 KKSV: Osterschießen
08.04.2023 Osterfeuer
20.04.2023 JHV FöV "Im Wohlde"
07.06.2023 Treffen der Vertreter der Vereine (19 Uhr, FFW)
06.04.2023 KKSV: Osterschießen
13.05.2023 KKSV: Tag der offenen Tür
17.06.2023 FFW: Einweihung
18.06.2023 FFW: Tag der offenen Tür
Juni 2023 50 Jahre SCHWARZEN GARDE
2023 20-jähriges Bestehen EloKaBtl 912
120. Ausgabe Nachrichten für Langendamm "Im Wohle" erschienen... WEITERLESEN + Archiv HIER
Langendamm
Nach verschiedentlichen Rücksprachen unterbreitete Lehrer und Heimatforscher
Wilhelm Stelling sen.
Im Herbst 1961 dem Rat und der Verwaltung der Gemeinde
einen Vorschlag zur Beschaffung eines Wappens bzw. eines Siegels für die
Gemeinde Langendamm. Der eingehend geschichtlich begründete Entwurf sah ein
grünes Wappenschild vor. Es sollte den Grinderwald symbolisieren, vor dem die
Ortschaft liegt. In diesem Schild war querüber in silbernem Feld ein schwarzer
Balken vorgesehen, der den Schlagbaum darstellen sollte.
Dieser ist bereits in sehr alten Zeiten als markante Grenze zwischen dem
Fürstentum Kalenberg und der Grafschaft Hoya benannt.
Senkrecht vor dem Schlagbaum sollte eine in Silber gehaltene Wolfsangel stehen.
Sie wurde 1586 als erstes Hoheitszeichen des damaligen Landesherrn auf einem
Grenzstein in den Weg, den "Langen Damm", gesetzt.
Der Gemeinderat befaßte sich Anfang Dezember 1961 mit diesem Vorschlag und
beschloß, den Entwurf als Voraussetzung zur Genehmigung dem Heraldiker
Gustav Völker in Hannover vorzulegen.
In den folgenden Monaten kamen nach weiterhin eingebrachten Wünschen zwei
neue Motive hinzu:
das weiße Niedersachsenroß und der schwarze preußische Adler.
In der Ratssitzung vom November 1962 war man sich schließlich über die Anordnung
der Zeichen und Symbole einig. Auch nahm man jetzt den Vorschlag zur Fahne auf, die nach heraldischen Grundregeln zwei Farben zeigt: grün als Grundfarbe mit
einem mittleren, senkrechten weißen Streifen.
Das Wappenschild ist in zwei Felder geteilt, wobei das obere gespalten ist.
Es zeigt auf der linken Seite auf goldenem Grund einen nach rechts gewendeten,
rotbewehrten (mit roter Zunge und rotem Schnabel), schwarzen Adlerkopf.
Im rechten oberen Feld befindet sich auf rotem Grund ein silberner nach links
gewendeter Pferdekopf.
Das untere Feld trägt entsprechend dem von Lehrer Stelling ausgearbeiteten
Entwurf auf grünem Grund unter einem silbernen Balken eine liegende Wolfsangel.
Das Wappen für die Gemeinde Langendamm wurde schließlich im Oktober 1963 von der
Hannoverschen Regierung genehmigt.
Quelle: "Aus der Geschichte eines Dorfes" von Wilhelm Stelling
Das Wappen von Langendamm